Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, dass die Wahl zwischen einer App und einer Webplattform der entscheidende Schritt zur Beschleunigung Ihrer Datenanalyseergebnisse sein könnte, wie beispielsweise mit Power BI? Unser Beratungsteam unterstützt Unternehmen bei dieser strategischen Entscheidung und evaluiert Geschäftsziele, verfügbares Budget und Benutzererfahrung. All dies mit Investitionen zwischen 300 und 5.000 £, abhängig von der Komplexität der Integrationen, den benötigten Funktionen und dem Projektumfang, basierend auf britischen Marktschätzungen. Kontaktieren Sie uns für eine individuelle Beratung und verwandeln Sie Ihre Daten in umsetzbare Erkenntnisse.

MASSGESCHNEIDERTE DIGITALE LÖSUNGEN

Entwicklung von Webanwendungen und -systemen:

  • STRUKTURIERUNG: Wir definieren die Architektur Ihres Projekts, bilden Anforderungen und Datenflüsse ab, um eine solide und skalierbare Grundlage zu gewährleisten.

  • UMSETZUNG: Wir entwickeln den Code und integrieren Tools wie Power BI für interaktive Visualisierungen und Echtzeit-Reporting.

  • SUPPORT: Wir bieten fortlaufende Wartung, Updates und Schulungen an, damit Ihr Team die Lösung optimal nutzen kann.

Jedes Projekt weist einzigartige Merkmale auf, wie beispielsweise die Integration spezifischer Datenquellen oder Mobilitätsanforderungen. Daher bieten wir umfassende Unterstützung bei der Ermittlung des optimalen Modells für Ihr Unternehmen – sei es eine mobile App für den schnellen Zugriff oder ein Websystem für die Teamzusammenarbeit. Von der ersten Planung bis zur endgültigen Umsetzung unterstützen wir jede Phase, um Qualität, Sicherheit und die Ausrichtung auf Ihre Geschäftsziele zu gewährleisten und so Prozesse zu optimieren und Wachstum zu fördern.

1. Was sind die Hauptunterschiede?

Apps werden direkt auf dem Smartphone oder Tablet installiert und nutzen native Gerätefunktionen wie Kamera, GPS und Push-Benachrichtigungen für Echtzeitwarnungen. Webbasierte Systeme hingegen funktionieren über den Browser und erfordern keine Installation. Sie können auf verschiedenen Geräten mit Internetzugang genutzt werden und ermöglichen so zentralisierte Updates und plattformübergreifenden Zugriff. Dieser Unterschied ist entscheidend bei der Integration von Tools wie Power BI, wo Apps Offline-Mobilität bieten und Websysteme die Online-Zusammenarbeit priorisieren.

Einige unserer Arbeiten:

Anwendungen

  • Native Integration: Ermöglicht den Zugriff auf Gerätefunktionen wie GPS zum Zuordnen geografischer Daten und Benachrichtigungen für sofortige Berichtsaktualisierungen in Power BI.
  • Engagement: Schafft eine direktere Verbindung mit dem Endbenutzer durch personalisierte Interaktionen, wie z. B. interaktive Dashboards, die die Datenanalyse und Entscheidungsfindung verbessern.

Websysteme

  • Universeller Zugriff: In jedem Browser verfügbar, keine Installation erforderlich, ideal für Remote-Teams, die von überall auf Power BI-Visualisierungen zugreifen.
  • Schnelle Updates: Alle Verbesserungen, wie beispielsweise neue Datenanalysefunktionen, stehen allen Benutzern sofort zur Verfügung, wodurch Ausfallzeiten reduziert werden.

Kosten und Wartung

  • Anfangsinvestition: Kann je nach Komplexität, Funktionen wie Power BI-Integrationen und Zielgruppe variieren, mit erschwinglichen Optionen für Startups und robusteren Optionen für Unternehmen.
  • Laufende Wartung: Erfordert regelmäßige Updates, Leistungsüberwachung und technischen Support, um Sicherheit und Effizienz zu gewährleisten, mit individuellen Plänen zur Minimierung der Kosten.

3. Installieren Sie die erforderlichen Tools

Entwicklungsplattformen

Diese Tools unterstützen Sie beim effizienten Erstellen, Testen und Verwalten von Websystemen und -anwendungen, insbesondere in Verbindung mit Power BI für erweiterte Analysen und Datenvisualisierungen.

  • Android Studio: Ideal für die Entwicklung von Android-Anwendungen mit Unterstützung für Datenintegrationen und mobile Visualisierungen.
  • Xcode: Offizielles Tool zum Erstellen von iOS-Apps, perfekt für Apps, die native Leistung auf Apple-Geräten erfordern.
  • Visual Studio Code: Unterstützt Web- und Mobilentwicklung in mehreren Sprachen, mit Erweiterungen für Power BI und schnelles Debuggen.

Weitere nützliche Ressourcen

  • Firebase: Plattform für Authentifizierung, Datenbank- und Anwendungshosting, die Skalierbarkeit und Echtzeit-Datensynchronisierung ermöglicht.
  • Stripe: Eine Lösung zur Integration von Zahlungen in Websysteme und Anwendungen, ideal zur Monetarisierung von Analysetools wie Power BI.

4. Lernen Sie die Grundlagen

Grundlegende Konzepte

  • Front-End und Back-End: Trennung zwischen der Benutzeroberfläche (z. B. Dashboards in Power BI) und der Serverlogik zur Datenverarbeitung.
  • APIs: Ermöglichen die Kommunikation und den Informationsaustausch zwischen verschiedenen Systemen, was für die Integration von Power BI mit externen Quellen unerlässlich ist.
  • Reaktionsfähigkeit: Anpassung des Layouts an unterschiedliche Bildschirmgrößen, um die Benutzerfreundlichkeit auf Desktops, Tablets und Mobilgeräten sicherzustellen.
  • Datenbank: Strukturen, die vom System verwendete Informationen speichern, z. B. SQL für komplexe Abfragen bei der Datenanalyse.

Online-Ressourcen

  • MDN Web Docs: Detaillierte Dokumentation für Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript mit praktischen Beispielen für Anfänger.
  • Google Developers: Anleitungen und Best Practices zum Erstellen von Webanwendungen und -systemen, einschließlich Tutorials zur Integration mit Tools wie Power BI.
  • freeCodeCamp: Kostenlose Inhalte zum Erlernen der Webentwicklung und praktischer Projekte mit Zertifizierungen, die Ihre Karriere voranbringen.

5. Üben und Projekte erstellen

Praktische Übungen

  • Frontend Mentor und Codewell: Plattformen, die Herausforderungen im Bereich Weboberflächen und praktische Projekte zum Verbessern Ihrer Fähigkeiten bieten, beispielsweise das Erstellen von Dashboards im Power BI-Stil.

Einfache Projekte

  • Registrierungsseite: Ideal zum Erlernen von Formularen, zur Datenvalidierung und Datenbankintegration sowie zur Simulation des Zugriffs auf BI-Tools.
  • Produktkatalog: Übung zum Einüben der Datenanzeige und dynamischen Filter, ähnlich wie bei interaktiven Berichten in Power BI.
  • To-Do-App: Ein Projekt, das das Erstellen, Bearbeiten und Entfernen von Elementen mit lokalem Speicher umfasst, perfekt zum Üben der Logik mobiler Apps.

6. Treten Sie der Community bei

Foren und Gruppen

  • Stack Overflow: Ein Ort, um Fragen zur Web- und Mobilentwicklung zu stellen, einschließlich Power BI-Integrationen und Best Practices.
  • Reddit: Subreddits wie r/webdev und r/androiddev eignen sich hervorragend, um Erfahrungen auszutauschen und von anderen Entwicklern auf der ganzen Welt zu lernen.

Beitrag zu Open Source-Projekten

  • GitHub: Nehmen Sie an Open-Source-Webanwendungs- und Systemprojekten teil, um Erfahrungen zu sammeln, mit globalen Teams zusammenzuarbeiten und Ihr berufliches Portfolio zu erweitern.

Abschluss

Die ersten Schritte bei der Entwicklung von Websystemen und -anwendungen können eine Herausforderung darstellen, doch mit den richtigen Ressourcen, konsequentem Engagement und der Integration von Tools wie Power BI ist es möglich, sich selbstbewusst weiterzuentwickeln und wirkungsvolle Lösungen zu schaffen.
Plane dein Studium, übe, wann immer du kannst, lerne gerne und ziehe Experten für fortgeschrittene Projekte in Betracht. Bereit loszulegen? Nutze unsere Ressourcen und setze deine Ideen in die Tat um.

Weitere Ressourcen

  • MDN Web Docs: Vollständige Referenz für Webtechnologien wie HTML, CSS und JavaScript mit interaktiven Tutorials.
  • Google Developers: Offizielle Inhalte zum Erstellen von Android-Apps und Progressive Web Apps, einschließlich Anleitungen zur Datenanalyse.
  • freeCodeCamp: Kostenlose Plattform mit praktischen Projekten und Webentwicklungskursen für alle Niveaus.
  • Codecademy
  • Coursera
  • edX
  • freeCodeCamp
  • HackerRank
  • LeetCode